Urologie der Frau und Neurourologie - INKA-RCT

PrüfplancodeISRCTNEudraCTClinicaltrials.govDRKS
C-23-413

Offene, kontrollierte, randomisierte, multizentrische Studie zum Nachweis der Wirkung des digitalen Therapiebegleiters INKA auf die Symptome der überaktiven Blase (mit oder ohne Harninkontinenz)

Status: Aktiv

Studienziel / Fragestellung

Primäres Prüfziel

Aufzeigen des medizinischen Nutzens des digitalen Therapiebegleiters INKA in Bezug auf die Veränderung der mit OAB oder Mischinkontinenz verbundenen Symptome in Bezug auf die Anzahl der täglichen Miktionen (3-Tage Blasenprotokoll nach ICIQ).

Sekundäre Prüfziele

Untersuchung der Wirkung des digitalen Therapiebegleiters INKA auf
• Krankheitsspezifische Symptome, gemessen mit dem 3-tägigen Blasenprotokoll nach ICIQ
• Symptome und die Auswirkungen auf die Lebensqualität, gemessen mit den Fragebögen ICIQ-OAB und ICIQ-OABqol

Diagnose

  • Überaktive Blase (OAB wet/ OAB dry)

• Überaktive Blase in Reinform (N32.8)
• Überaktive Blase in folgenden Varianten:
o Dranginkontinenz als Teil der Symptome einer überaktiven Blase, sofern keine Infektion oder andere Ätiologie vorliegt (N39.42)
o Mischinkontinenz aufgrund einer überaktiven Blase in Kombination mit Belastungsinkontinenz, wenn die überaktive Blase das vorherrschende Symptom ist (N32.8 bzw. N39.42 in Kombination mit N39.3).

Patientenmerkmale

Alter

18 -

Einschlusskriterien

1. Diagnose von OAB mit oder ohne UI oder gemischte Inkontinenz aufgrund von überaktiver Blase in Kombination mit Belastungsinkontinenz, wenn die überaktive Blase das vorherrschende Symptom ist
2. Gemittelte tägliche Miktionsfrequenz bei Randomisierung von ≥ 8 Miktionen/Tag, erhoben mit einem 3-Tage-Blasenprotokoll nach ICIQ
5. Patienten
o welche mindestens ≥4 Wochen vor dem Screening eine stabile pharmakologische Behandlung für die genannten Indikationen erhalten oder welche seit ≥ 4 Wochen keine pharmakologische Behandlung für die genannten Indikationen (mehr) erhalten
6. Fähigkeit, Deutsch zu lesen und zu schreiben
7. Besitz und Vertrautheit mit einem Smartphone und die Fähigkeit, es im täglichen Leben zu nutzen, um auf Push-Nachrichten zu reagieren, inklusive der regelmäßigen Verwendung mobiler Daten außer Haus
8. Informiertes Einverständnis zur Studienteilnahme und Datenverarbeitung

Ausschlusskriterien

1. Regelmäßiges Beckenbodentraining im letzten Monat (mit oder ohne Unterstützung durch eine App)
5. Chirurgie des unteren Harntrakts mit unvollständiger Wundheilung
7. Drei oder mehr Harnwegsinfektionen in den letzten 12 Monaten
8. Schwere Herzinsuffizienz (≥ NYHA III) oder Niereninsuffizienz (eGFR <45 ml/min)
9. Symptome einer überaktiven Blase, die von einer zuvor diagnostizierten gutartigen Prostatahyperplasie herrühren (vorherrschende obstruktive Symptomatik)
10. Bekannte bösartige Erkrankungen des Urogenitaltrakts, z. B. Blasenkrebs, Prostatakrebs
11. Neurologische Erkrankungen, die den unteren Harntrakt beeinträchtigen (nach Einschätzung des Studienarztes)
12. Andere Umstände oder Diagnosen, welche nach Einschätzung des Studienarztes die Symptomatik der OAB entscheidend beeinflussen und/oder auf andere Weise die Sicherheit des Patienten während der Studie oder die Validität der aus der Studie gewonnen Daten gefährden können.
13. Verwendung anderer Apps im Hinblick auf die Blasenprobleme
14. Teilnahme an einer anderen klinischen Studie innerhalb eines Monats vor Aufnahme in diese Studie

Studiendesign

Multizentrisch, Prospektiv, Zweiarmig, Open Label, Kohorte

Dokumente (passwortgeschützt)

Prüfzentren

Köln

Klinik für Urologie, Uro-Onkologie Köln

Studienbüro

Status

Aktiv

Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)

Dr. med. Luisa Halbe

Stellvertretender Prüfer

  • Dr. med. Enno Storz

Studienkontakt im Prüfzentrum