Urologie der Frau und Neurourologie - Pro-PRM-Register (nur in Deutschland)
Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | Clinicaltrials.gov | DRKS |
---|---|---|---|---|
Pro-PRM-Register |
Prospektive Anwendungsbeobachtung zur Bewertung vonRezidiven und operationstechnischen bzw. postoperativ bedingtenKomplikationen nach operativer Behandlung der männlichenHarninkontinenz mit DynaMesh®-Netzimplantaten
Status: Aktiv
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
Das primäre Studienziel ergibt sich aus den Änderungen der MDR, die eine Verschärfung der
sog. Post-Market-Surveillance im Sinne einer proaktiven Marktnachbeobachtung mit sich
brachte. Die MDR fordert die Hersteller auf, proaktive und systematische Prozesse zu etablieren,
die es ermöglichen, Informationen über die Sicherheit und Leistungsfähigkeit in der
Routineanwendung bereits inverkehrgebrachter Medizinprodukte zu sammeln, um potentiell
notwendige Vorbeuge- und Korrekturmaßnahmen abzuleiten.
Der Aufbau eines Produktregisters, das der systematischen Dokumentation von Daten zur
Sicherheit und Leistungsfähigkeit dienen wird, ist hiermit das von der MDR geforderte Strukturziel
im Sinne eines systematischen PMCF.
Sekundäre Prüfziele
Mit den sekundären Zielen sind klinische Daten verbunden, die im Register erfasst werden, um
die klinische und technische Sicherheit und Leistungsfähigkeit der relevanten Produkte nach
Reklassifizierung durch die neue MDR bewerten und im weiteren Verlauf systematisch
nachbeobachten zu können.
Diagnose
- Harninkontinenz
Patientenmerkmale
Alter
18 -
Einschlusskriterien
- Alle volljährigen, männlichen, geschäftsfähigen Patienten, bei denen aufgrund von
Belastungsharninkontinenz eines der oben genannten DynaMesh® Netzimplantate eingesetzt werden soll. - Die Einwilligungserklärung wurde von dem Patienten nach mündlicher und schriftlicher Aufklärung zur Teilnahme an der Registerstudie unterschrieben.
Ausschlusskriterien
Da es sich um eine Beobachtung der klinischen Routinepraxis handelt, werden keine Patienten, die den Einschlusskriterien entsprechen, ausgeschlossen.
Studiendesign
Multizentrisch, Prospektiv
Dokumente (passwortgeschützt)
(noch keine Dokumente)
Zuständigkeiten Gesamtstudie
Leiter der klinischen Prüfung
Dr. Bernhard Liedl
Prüfzentren
Köln
Klinik für Urologie, Uro-Onkologie Köln
Studienbüro
- Tel.+49 (0)221 478 82112
- Urologie-Studienkoordination@uk-koeln.de
Studienzentrum Urologie
Status
Aktiv
Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)
Dr.med. Leonidas Karapanos
Studienkontakt im Prüfzentrum
- Dr.med. Leonidas Karapanos
- Tel. +49 (0)221 478 82094
- Fax +49 (0)221 478 82371
- leonidas.karapanos@uk-koeln.de