Uro - Onkologie - SEAL 2 (AP77/13 der AUO)
Prüfplancode | ISRCTN | EudraCT | Clinicaltrials.gov | DRKS |
---|---|---|---|---|
Uni-Koeln-2831 | DRKS00012763 |
Prospektiv randomisierte Studie zum Vergleich einer ausgedehnten mit einer eingeschränkten pelvinen Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie
Status: Aktiv
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
- Primäres Ziel der Studie ist der Vergleich des Gesamtüberlebens innerhalb von 10 Jahren in den beiden Gruppen (i.e. Primary endpoint: Gesamtüber-leben unter einer Nachbeobachtungszeit von 10 Jahren). Das primäre Studienziel ist definiert als eine Verbesserung des 10 Jahresüberlebens von 83% auf 88%. Das Datum der radikalen Prostatektomie zählt dabei als Ausgangspunkt, von dem ab die Zeit bis zum Versterben gerechnet wird.
Sekundäre Prüfziele
- Sekundäre Studienziele sind der Vergleich des tumorspezifischen Überlebens, der
- PSA-Rezidivfreiheit, des metastasenfreien Überlebens und der Morbidität nach
- eingeschränkter versus erweiterter Lymphadenektomie.
- Ein weiteres Ziel der Studie ist die Erarbeitung eines Standards für die operative
- Durchführung der radikalen Prostatektomie sowie der Lymphadenektomie und die
- histopathologische Aufarbeitung der Operationspräparate. Für die chirurgische
- Therapie ist besonders eine präzise Definition der Lymphknotenfelder von
- Bedeutung, die im Rahmen der pelvinen Lymphadenektomie ausgeräumt werden
- müssen. Damit verbunden ist die Aufstellung von Qualitätskriterien in Form von
- Angaben über die Mindestanzahl der zu entfernenden Lymphknoten und
- Resektionsränder in Form von zusätzlichen Probeentnahmen aus den
- Resektionsrändern. Diese Standards sollen dann in die Kriterien der UICC Klassifikation aufgenommen werden.
- Biomarker der lokoregionären und systemischen Metastasierung werden durch
- Tissue Microarrays am radikalen Prostatektomiepräparat sowie in den
- metastatischen betroffenen Lymphknoten immunhistochemisch evaluiert. Hierfür
- werden die Schnitte der Präparate zentral bewertet.
Diagnose
- Prostatakarzinom
ausgedehnten Lymphadenektomie im Rahmen der radikalen Prostatektomie verglichen werden soll.
Patientenmerkmale
Alter
18 - 75
Einschlusskriterien
- Stanzbioptisch gesichertes Prostatakarzinom mit intermediärem oder hohem
- Risikoprofil (definiert als Gleason-Score 7-10 oder PSA > 10 ng/ml)
- Laut DRU/TRUS lokal operabler Tumor
- ASA Status 1, 2 sowie Charlson Comorbidity Score 0-1
- Negatives Knochenszintigramm (Durchführung leitlinienkonform obligat bei PSA > 20 ng/ml oder Biopsie Gleason 8-10)
- Unauffälliges CT Abdomen/Becken (Durchführung leitlinienkonform obligat bei PSA > 20 ng/ml oder Biopsie Gleason Score 8-10)
- Allgemeinzustand nach Karnofsky >/= 80%
- Alter 18 bis 75 Jahre
- Schriftliches Einverständnis des Patienten
- Ausreichende hämatologische, gerinnungsphysiologische und renale Funktion
- Compliance des Patienten und geographische Nähe für adäquates FU
Ausschlusskriterien
- Manifestes Zweitkarzinom
- Histologisch oder durch Bildgebung gesicherte Metastasierung
- Myokardinfarkt oder Apoplex innerhalb der letzten 6 Monate
- Bestehende schwere kardiovaskuläre (Grad III - IV gemäß NYHA), pulmonale
- (pO2 < 60 mmHg), renale, hepatische oder hämatopoetische (z.B. schwere Knochenmarksaplasie) Erkrankungen
- Schwere aktive oder chronische Infektionen (z.B. pos. HIV-Ak-Test, HBs-Ag-
- Nachweis im Serum und/oder chronische Hepatitis)
- Schwere psychiatrische Erkrankungen
- Vorangegangene Chemotherapie (präoperative antiandrogene Therapie ≤ 3 Monate ist erlaubt)
- Vorangegangene pelvine Strahlentherapie
- Personen die auf gerichtliche oder behördliche Anordnung in einer Anstalt unter gebracht sind
- Personen die in einem Abhängigkeitsverhältnis oder Arbeitsverhältnis zum
- Sponsor oder Prüfer stehen
- Gleichzeitige Teilnahme an einer anderen klinischen Prüfung
- […]
Studiendesign
Phase III, Multizentrisch, Prospektiv, Zweiarmig, Open Label, Randomisiert, Cross-over
Dokumente (passwortgeschützt)
Zuständigkeiten Gesamtstudie
Leiter der klinischen Prüfung
Univ. Prof. Dr. med. Dr. h.c. med. Axel Heidenreich
Prüfzentren
Köln
Klinik für Urologie, Uro-Onkologie Köln
Studienbüro
- Tel.+49 (0)221 478 82112
- Urologie-Studienkoordination@uk-koeln.de
Studienzentrum Urologie
Status
Aktiv
Prüfer (Hauptprüfer im Zentrum)
Prof. Dr. med. David Pfister
Stellvertretender Prüfer
- Univ. Prof. PD Dr. Pia Paffenholz
Studienkontakt im Prüfzentrum
- Univ. Prof. Dr. med. Dr. h.c. med. Axel Heidenreich
- Tel. +49 221 478 82108
- Fax +49 221 478 82372
- axel.heidenreich@uk-koeln.de
- Prof. Dr. med. David Pfister
- Tel. 0221 478 96086
- Fax 0221 478 82371
- david.pfister@uk-koeln.de