Interdisziplinäre Fallkonferenzen / Tumorboards
In den interdisziplinären Fallkonferenzen arbeiten Ärzte aus verschiedenen Fachabteilungen zusammen. Sie treffen sich regelmäßig, um Krankengeschichten und Befunde gemeinsam zu besprechen. Alle an einem Fall beteiligten Ärzte legen den weiteren Ablauf der Behandlung gemeinsam fest. Die Empfehlung ist nach der Besprechung in der elektronischen Patientenakte abgelegt. Auch niedergelassene Ärzte und Kollegen aus anderen Krankenhäusern können die Tumorboards zur Einholung von Vorschlägen für eine Behandlung nach den neuesten Standards nutzen.
Uro-Onkologisches Tumorboard
In dem uro-onkologischen Tumor Board werden basierend auf den Befunden der bildgebenden und pathohistologischen Diagnostik, dem bisherigen Therapieverlauf und den patientenspezifischen Faktoren Therapievorschläge durch ein interdisziplinäres Gremium von Uro-Onkologen, Onkologen, Radio-Onkologen, Radiologen, Nuklearmedizinern und Pathologen erarbeitet. Es werden unter Berücksichtigung der Leitlinien und der neuesten klinischen Studienergebnisse sowohl Empfehlungen zur Primärtherapie als auch zur Rezidivtherapie ausgesprochen.
Webbasiertes Tumorboard für testikuläre Keimzelltumoren
Testikuläre Keimzelltumoren repräsentieren den häufigsten malignen soliden Tumor des jungen Mannes im Alter von 20 bis 40 Jahren. Entsprechend der Daten des Robert-Koch-Instituts wurden im Jahre 2016 4170 Neudiagnosen gestellt und 140 Patienten sind am Keimzelltumor verstorben. Entsprechend aktueller Untersuchungen befinden sich 80.2% und 53.3% der Patienten mit einem Seminom bzw. einem Nichtseminom zum Zeitpunkt der Diagnose im klinischen Stadium I.13% bzw. 27% der Seminome und Nichtseminome weisen ein Stadium II auf, während sich 6.3% und 19.6% bereits im Stadium III befinden.
Eine Auswertung der Anfragen an das Nationale Zweitmeinungszentrum (E-Mailadresse) verdeutlicht, dass ca. zwei Drittel der Anfragen das klinische Stadium I und ca. ein Drittel der Anfragen die metastasierten Tumorstadien betrifft. Eine Diskrepanz zwischen den Therapieempfehlungen des Anfragenden und dem Zweitmeinungszentrum ergab sich bei einem Drittel der Patienten unabhängig vom Tumorstadium. Das Zweitmeinungsportal hat sich mittlerweile gut etabliert – allein wir haben mehr als 1.500 Therapieempfehlungen ausgesprochen.
Trotz dieser positiven Aspekte lassen sich viele individuelle Aspekte therapeutischer Entscheidungen insbesondere bei den fortgeschrittenen intermediate- und poor-Risk Patienten bzw. den Rezidiven eines Keimzelltumors nicht immer abbilden. Die persönliche Diskussion unter Berücksichtigung der Patientencharakteristika und der gemeinsamen Besprechung der bildgebenden Diagnostik wäre hier von Vorteil. Zudem kann das Zweitmeinungsportal keine Fortbildung gerade zu den komplexen Situationen des Hodentumors anbieten.
Wir als akkreditiertes Zweitmeinungszentrum der DKG und der DGU möchten diese Lücke füllen und Ihnen ein web-basiertes Tumor Board nur für die testikulären Keimzelltumoren im 14-tägigen Rhythmus jeweils an einem Mittwoch in der Zeit von 18-19 Uhr anbieten. Je nach Bedarf kann die Frequenz auf wöchentliche Tumor Boards erhöht bzw. die Dauer der einzelnen auf 90 Minuten ausgedehnt werden.
Sie würden die Patientencharakteristika, die Befunde der Bildgebung und Angaben zur bisher erfolgten Therapie auf den beiliegenden Anmeldebögen ebenso wie die CDs der bildgebenden Diagnostik an uns senden. So können alle Befunde gemeinsam online persönlich besprochen werden, um eine für den individuellen Patienten optimale Therapie zu entwickeln.